
Manipulativmassage nach Dr. Terrier
Die vom Schweizer Arzt Dr. Terrier entwickelte Manipulativmassage oder „Mobilisierende Weichteiltechnik für Gelenke und Wirbelsäule" ist eine geniale Reflextherapie im Konzept der manuellen Therapie. Bei dieser gezielten Tiefenmassage der Weichteilstrukturen mit kurzen Quer- und Längsfriktionen verbunden mit faszialen Griffen werden simultan im schmerzfreien Bewegungsausmaß die Gelenke mobilisiert.

Physiotherapie biete ich bei folgenden Beschwerden an:
Physio kommt nicht nur bei chronischen Beschwerden der Wirbelsäule und der Gelenke, sondern auch nach Verletzungen der Muskulatur oder auch nach Operationen und Unfällen zum Einsatz.
-
Wirbelsäulenprobleme oder Fehlhaltungen der Wirbelsäule, Skoliose, Bandscheibenvorfälle
-
Iliosakralgenk Blokade oder Hypermobilität
-
Segmentale Instabilität in der WS
-
Muskelverspannungen(Tenisarm,Fersenspron,Spanungkopfschmerzen)und Fascitis ,Beinhautentzündug
-
Akute Verletzungen
-
Arthrose
-
Osteoporose
-
Morbus Bechterew
-
Kopfschmerzen, Schwindel oder Tinnitus
-
Narbenbeschwerden
-
Nach Operationen (Hüftprothese, Knieprothese) oder als Vorbereitung auf eine Operation
-
Gleichgewichtsprobleme,Gangstörung
-
Beckenbodenschwäche
Schlingentischtherapie / Extension
Die Schlingentischtherapie benutzt eine Gerätekonstruktion, den sogenannten Schlingentisch, in welcher ein Patient durch Aufhängung des ganzen oder eines seiner Körperteile die Aufhebung der Schwerkraft und damit die Erleichterung vieler Bewegungen erfahren kann. Der Vorteil dieser Behandlungsmethode ist die Bewegungserleichterung für den Patienten, durch die er mehr Gefühl und Sicherheit für die Bewegung gewinnt. Die gewünschten Behandlungsziele können so schneller und effektiver erreicht werden. Desweiteren ist eine Traktion ( Zug) der Gelenke an den Extremitäten und der Wirbelsäule möglich, um eine Schmerzreduktion zu erreichen.Oft verwende ich mit Manipulativmassage kombiniert.
Anwendungsgebiete:
-
Schmerzlinderung, z.B. bei Arthrosen in den Gelenken
degenerativen Erkrankungen der Wirbelsäule, Lumbalgien, Bandscheibenvorfällen -
Traktion (Zug) zur Entlastung der Gelenkflächen und
der Nerven bei akuten Schmerzzuständen der Gelenke
bzw. der Wirbelsäule -
Lähmungen

Dreidimensionale Skoliosebehandlung nach Schroth
Die Skoliose ist eine teilfixierte Seitverbiegung der Wirbelsäule mit Verdrehung der Wirbelkörper und besonders bei der idiopathischen Skoliose mit der Bildung eines Flachrückens. Die dreidimensionale Skoliosebehandlung nach Schroth ist eine deformitätsspezifische Rückenschule, welche den oben genannten Veränderungen entgegenwirkt. Dies geschieht durch:
-
aktive Haltungskorrektur von Wirbelsäule und Brustkorb unter Berücksichtigung aller vorhandenen Krümmungen
-
Veränderungen des Haltungsgefühls durch selbständige Wiederholung der Haltungskorrekturen, durch reflektorische Aktivierung der korrigierenden Haltungskorrekturen und durch submaximale Spannung der Haltungs-Muskulatur in optimaler Korrektur
-
Unterstützung der Haltungskorrektur durch die Korrektur-Atmung, welche über den langen Rippenhebel eingesunkene Rumpfanteile zu füllen vermag, das skoliotische Atemmuster korrigiert und die sagittale=2 0Atemexkursion entgegen dem Flachrücken
Nachgewiesenermaßen vergrößert tägliches, intensives Training, besonders in der jugendlichen Wachstumszeit, ein für den Patienten optimales Haltungsbewusstsein.

Heilgymnastik,Medicinischer Trainingstherapie Kraftaufbau
Die klassische Krankengymnastik findet in vielen Bereichen Ihre Anwendung, als zum Beispiel bie mir im orthopädischen Bereich, wenn es beispielsweise darum geht Haltungsfehler zu korrigieren oder auch als unterstützende Maßnahme bei Gelenk- und Wirbelsäulenbeschwerden. Auch nach Operationen, die den Bewegungsapparat betreffen, kann die klassische Krankengymnastik sehr gut eingesetzt werden, um den Genesungsprozess pro aktiv zu unterstützen.
Die Behandlungsformen unterscheiden sich in aktiv und passiv. Während der Patient bei Entspannungsübungen, Dehn- und Muskelübungen aktiv an der Behandlung teilnimmt.
Kinesio-Taping
Unter dem Begriff Kinesiologie versteht man eine körpereigene Feedbackmethode, mit deren Hilfe die unterschiedlichsten Störungen der körperlichen Organ- und Energiezustände analysiert und durch zahlreiche Korrekturmethoden harmonisiert werden. Genau hier setzt das Kinesio-Taping an. Kinesiotape ist in seiner Beschaffenheit der Haut nachempfunden und wirkt durch ganz spezielle Anlagetechniken. Kinesiotape löst durch Mikromassage während der Bewegung positive sensorische Reizinformationen aus. Die Selbstheilung der geschädigten Muskulatur wird somit gezielt unterstützt. Die Regenerationszeit verkürzt.


Triggerpunkttherapie IMTT
Die manuelle Triggerpunkt-Therapie setzt die Erkenntnisse von Travell und Simons über myofaszialen Schmerz in eine manualtherapeutische Methode um.
Da chronische Schmerzpatienten oft ein verändertes und verkürztes Bindegewebe haben, ergänzte Dr. Beat Dejung das Behandlungskonzept der Triggerpunkte. Er begann, nicht nur die Triggerpunkte selbst, sondern auch das Bindegewebe mittels manueller Techniken zu behandeln.